MEMOMENTO
performative Installation
• 23. - 26.10. + 30.10. 2025
K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11 | 55118 Mainz
… über den Wunsch nach Unsterblichkeit und seine Zumutungen
Der Traum vom ewigen Leben ist so alt wie die Menschheit. Heute nährt die Biotechnologie die Hoffnung, Krankheit und Altern überwinden zu können. Doch was bedeutet es, wenn der Wunsch des Einzelnen nach Lebensverlängerung mit den Grenzen von Gesellschaft, Ökologie und Gerechtigkeit kollidiert?
Ausgangspunkt ist das intime Verlangen, die eigene Lebenszeit auszudehnen. Zugleich verweist MEMOMENTO auf die Verantwortung, die Hans Jonas formulierte: Technischer Fortschritt muss stets an seinen Folgen für das Ganze gemessen werden. Wenn wenige privilegierte Menschen ihr Leben nahezu unbegrenzt verlängern, entstehen soziale Brüche, ökonomische Spannungen und eine Überforderung unserer Ressourcen.
Während Konzerne Milliarden in „Longevity Science“ investieren, wächst die Ungleichheit. Wer darf länger leben – und zu welchem Preis?
Der Titel MEMOMENTO spielt bewusst mit der Verdoppelung von Memento (Erinnerung, Mahnung) und Momentum (Kraft, Impuls, Augenblick) und verweist auf Memento mori - sinngemäß „Sei dir der Sterblichkeit bewusst“.
Die performative Installation versteht sich als Denkraum - in dem das Innehalten ebenso wichtig ist wie das Weiterdenken - und als sinnlich performatives Erfahrungsfeld.
Das Projekt wird vom Kultursommer Rheinland-Pfalz und der Stadt Mainz gefördert.